Auch der Bund bietet viele Förderungen und Unterstützungen.
Das gilt auch für Familien und Menschen, die nicht sehr viel verdienen.
25 Prozent mehr Familien-Bonus
Diese Förderung gibt es mit 1. Juli 2022.
Der Familien-Bonus ist ein Betrag, der von der Steuer abgezogen wird.
Diese Unterstützung ist zum Beispiel für die Kinder-Betreuung gedacht.
Bis jetzt war der Familien-Bonus
bis zu 1.500 Euro pro Jahr und Kind.
Ab Juli 2022 gibt es bis zu 2.000 Euro.
Für Kinder über 18 Jahren war der Familien-Bonus bis jetzt bis zu 500 Euro.
Jetzt sind es bis zu 650 Euro.
Der Familien-Bonus ist unterschiedlich hoch.
Es kommt darauf an, wie viel Lohnsteuer man bezahlt.
Die Lohnsteuer ist ein bestimmter Teil von dem Einkommen, das jemand verdient.
Wenn man mehr verdient, zahlt man mehr Lohnsteuer.
Wer mehr Lohnsteuer bezahlt, bekommt einen höheren Familien-Bonus.
Wer also mehr verdient, bekommt einen höheren Bonus.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man den Familien-Bonus bekommt:
- Ihr Betrieb macht das für Sie direkt bei der Lohn-Verrechnung.
- Sie machen einen Lohnsteuer-Ausgleich. Das heißt, Sie reichen beim Finanzamt bestimmte Unterlagen ein.
Dann zahlen Sie unter Umständen weniger Steuer.
Dabei können Sie den Familien-Bonus angeben. - Das Finanzamt zieht den Familien-Bonus automatisch von Ihrer Steuer ab.
Manche Menschen zahlen keine Lohnsteuer, weil sie so wenig verdienen.
Für diese Menschen gibt es den „Kinder-Mehrbetrag“.
Diesen Betrag bekommen Sie direkt ausgezahlt. Bis jetzt waren das 250 Euro im Jahr. Jetzt sind es 450 Euro.
Jede Familie hat das Recht auf die Familien-Beihilfe, wenn sie die meiste Zeit in Österreich lebt.
Die Familien-Beihilfe ist zwischen 114 Euro und 165,10 Euro pro Monat und Kind.
Die Höhe hängt vom Alter der Kinder ab. Bei mehreren Kindern wird die Familien-Beihilfe höher.
Wenn ein Kind in Österreich auf die Welt kommt, bekommen Sie die Familien-Beihilfe automatisch.
Sonst können Sie beim Finanzamt einen Antrag stellen. Dazu können Sie selbst zum Finanzamt gehen.
Sie können den Antrag aber auch im Internet stellen.
Zusammen mit der Familienbeihilfe bekommen Sie zusätzlich den Kinder-Absetzbetrag ausgezahlt.
Dieser ist 58,40 Euro für jedes Kind. Sie bekommen diesen Betrag automatisch.
Sie müssen keinen Antrag stellen.
Im September bekommen Familien zusätzlich 100 Euro Schulstart-Geld für jedes Kind zwischen 6 und 15 Jahren.
Sie bekommen dieses Geld zusammen mit der Familienbeihilfe für September.
Es kann vorkommen, dass eine Familie durch ein schlimmes Ereignis ohne Schuld dringend Geld braucht.
Zum Beispiel durch eine Krankheit, eine Behinderung oder einen Todesfall.
In so einem Fall können Sie um Unterstützung ansuchen. Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.
Sie haben Fragen zum Familienhärte-Ausgleich? Rufen Sie beim Familien-Service des Bundes-Ministeriums an.
Telefon: 0800 240 262
Der Familienzeit-Bonus ist Geld für Väter nach der Geburt eines Kindes.
Dieses Geld können Väter bekommen, wenn sie sich direkt nach der Geburt nur um die Familie kümmern wollen.
Dieses Geld gibt es für einen Monat, wenn der Vater in dieser Zeit nicht arbeiten geht.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen die Schulbücher haben, die sie für ein Schuljahr brauchen.
Der Staat Österreich bezahlt deshalb den Großteil der Kosten für die Bücher.
Die Eltern zahlen selbst nur einen kleinen Betrag.
Freifahrt und Fahrten-Beihilfe
Wenn Schülerinnen und Schüler und Lehrlinge Familienbeihilfe bekommen, bekommen sie eine Unterstützung für die Öffi-Tickets.
In Tirol gibt es folgende Möglichkeiten:
- SchulPlus Tickets und LehrPlus-Tickets.
Mit diesen Tickets können Schülerinnen und Schüler und Lehrlinge das ganze Jahr über jeden Bus und jede Bahn in Tirol benutzen.
Diese Tickets kosten 99,80 Euro für 1 Jahr. - Normale Schul-Tickets und Lehr-Tickets.
Diese Tickets gelten für den Weg von zu Hause zur Schule oder zur Lehrstätte in Tirol.
Sie kosten 19,60 Euro für das ganze Schuljahr.
Informationen und Beratung
Es gibt viele Förderungen und Unterstützungen für Familien. Informationen und Beratung darüber bekommen Sie im Internet:
www.bundeskanzleramt.gv.at/familie